| Tempelreste bei Prambanan (Loro Djongrang . 475 oder Uma, mit ihrem javanischen Namen Loro Djongrang, geweiht. Die Wände des vieleckigen Unterbaues dieses und der anderen Tempel sind mit prächtigen, torartigen Reliefdarstellungen geschmückt. Eine breite Treppe führt von der Vorderfront aus auf die erste Terrasse, und hier haben wir wiederum rund herum prachtvoll erhaltene Reliefdarstellungen aus der Mythologie der Hindus. Die zweite Terrasse trägt die kleine Tempelhalle, hier findet sich das Erzbild der streitbaren Göttin Loro Djongrang mit ihren acht Armen Mythologische Reliefdarstellungen am Prambanan. und Händen, deren jede ein besonderes Emblem trägt. In einer anderen Kammer steht das Steinbild des Siwa, in einer dritten das des Ganesa, des Sohnes des Siwa und der Loro Djongrang. Er besitzt einen Elefantenrüssel, mit dem er aus der Schale, die er in der Hand hält, Speise entnimmt. In einer dritten Kammer befindet sich endlich noch ein drittes Steinbild. Der   große Tempel,   östlich   von   diesem Haupttempel,   ist   dem Brahma, der westliche  dem Wischnu   geweiht.    Auch   die   kleineren |   Faxsimile (Scan) dieser Textseite.
 |