| Ornithoptera Pegasus. .                                        389 angenehm unterbrochen wird.   Der Körper ist schwarz mit einem grünen Streifen auf dem Rücken, der Hinterleib lebhaft gelb.   Bildet nun schon ein  solcher Schmetterling durch Größe und Farbenpracht die Zierde einer jeden Sammlung, so gewährt er im freien schwebenden Fluge,  wenn jede Bewegung seinen stolzen, aber ruhigen Schimmer in  allen mit  dem Lichte wechselnden Abtönungen zeigt,  einen unvergleichlichen Anblick.     Dieser sonst auch in seiner papuanischen Heimat  nicht häufige  Schmetterling flog zu jener Zeit in den Pflanzungen von Hula und Aroma zu Hunderten  herum und belebte sie in reizender Weise.    Die Weibchen sind noch größer als die Männchen, aber in ungalanter Weise haben die letzteren alle Farben- und Formenschönheit  für sich in Anspruch   genommen.     Die   Oberseite der Weibchen ist unscheinbar braun mit weißer Zeichnung.    Es war mir nicht schwer, zahlreiche Exemplare dieser Art zu fangen,  da sie obwohl in ziemlicher Höhe, doch nur langsam und bedächtig fliegen. Wahrscheinlich sind sie durch einen üblen Geschmack vor den Nachstellungen der insektenfressenden Vögel geschützt und dürfen deshalb unbesorgt die  ganze  Pracht   ihrer Flügel   im   Sonnenlichte   strahlen lassen.    Diese Art  reicht bis  in die Molukken,   wo sie   durch  eine andre Varietät,   Ornithoptera Priamus, vertreten wird.    Priamus wird noch größer als Pegasus, unterscheidet sich aber vor allem dadurch, daß die schwarzen Binden seiner Vorderflügel nicht durch eine grüne Rippe geteilt werden.    Ich fing die  Priamus-Varietät in zahlreichen Exemplaren auf der Insel Ambon, wo sie besondere Größe erreicht. Ein anderer prachtvoller Schmetterling,   den ich in den Pflanzungen von Hula fing, war die papuanische Varietät der Ornithoptera Helena. Am dritten Tage unsrer Anwesenheit in Hula sahen wir die ganze Bevölkerung plötzlich an den Strand strömen.    Eine Anzahl Kanoes nahte;  es waren  die Männer des Dorfes,  die zurückkehrten und den guten Ausgang und  Erfolg ihres Unternehmens   schon von   weitem durch lärmenden, trommelbegleiteten Gesang kundgaben.    Ihre Fahrt hatte dem Fang der grünen Suppenschildkröte,  Chelone mydas, gegolten, und sie brachten nicht weniger als 26 Exemplare dieses wohlschmeckendsten   aller  Reptilien   heim   und   bereiteten   abends   einen Schmaus,  um den sie mancher europäische Feinschmecker beneidet hätte.    Die Männer von Hula sind als gute Dugong-Fischer bekannt und verstehen es auch, den eigentlichen Fischfang mit mächtigen wohlgearbeiteten Netzen in großem Maßstabe zu betreiben.    Auffallenderweise wird  hier und   in der Torresstraße trotz des reichen Dugongfanges und trotz der Schmuckliebhaberei der Eingeborenen der erste Halswirbel (Atlas) der Dugongs nicht zu einem Armband verarbeitet |   Faxsimile (Scan) dieser Textseite.
 |