Richard Semon: Im australischen Busch und an den Küsten des Korallenmeeres. (1903)

Volltext

[Vorige Seite][Index][Nächste Seite]

376 Neu-Guinea. Von Jule Island bis zum Südkap.

Augenblick zurückgenommen werden. Ebenso streng war der Verkauf von Spirituosen an die Eingeborenen untersagt. So war es bisher gelungen, dieses Gift noch ganz von den Naturkindern fern zu halten, und der Schnaps, der als Objekt des Tauschhandels in Afrika eine solche Rolle spielt, war als solches zur Zeit meiner Anwesenheit an den Küsten von Britisch-Neu-Guinea völlig unbekannt.

Diese Beschränkungen und Erschwerungen brachten es mit sich, daß der Handel der Weißen in Britisch-Neu-Guinea damals gleich Null war. Ein kleine Zahl weißer Händler, die man an den Fingern herzählen konnte, trieb sich in eigenen kleinen Segelbooten an den Küsten herum und tauschte gegen Tabak, Glasperlen, Messer und Äxte einige Produkte des Landes: Copra, Trepang und Schildpatt ein. Fast nirgends war von Europäern bisher der ernste Versuch gemacht worden, Plantagen und Kulturen in größerem Maßstabe anzulegen. Viele Queensländer waren mit diesem Stand der Dinge im höchsten Grade unzufrieden; sie verlangten die freie Eröffnung des Landes und wollten mit den Eingeborenen Neu-Guineas umgehen, wie sie gewohnt waren, es mit der Urbevölkerung Australiens zu tun. Mir erscheint es aber nur gerechtfertigt, daß Macgregor im Einverständnis mit der Queensländer Regierung es sich zur Aufgabe gemacht hatte, die Papuas gegen jenes Raubsystem von vornherein zu schützen. Ich glaube sogar, daß bei einiger Geduld dieses Vorgehen auch wirtschaftlich seine Zinsen tragen wird. Denn die menschenfreundlich behandelten und vorsichtig an die Kultur gewöhnten Eingeborenen werden später eine bessere und wirtschaftlich produktivere Bevölkerung abgeben, als ein Volk, das durch Kniffe der Landkäufer um seinen Grund und Boden geprellt, durch Alkohol depraviert, durch blinde Bestrafungen in seinem Mut und Selbstbewußtsein geknickt ist. Und wie oft ist solches der Weg der Kolonisation gewesen, den die Kulturvölker Europas für den richtigen, ja sogar für den moralisch gerechtfertigten gehalten haben!

Den abwesenden Gouverneur vertrat in Port Moresby der Zolloffizier Honorable T. H. Hatton Richards, der mir, wie alle australischen Beamten, denen ich auf meiner Reise begegnet bin, liebenswürdig und zuvorkommend entgegenkam. Die Ansiedlung der Weißen bestand aus einer kleinen Anzahl von Häusern und Schuppen, die am Strande und an den kleinen Hügeln, die ihn umsäumen, einzeln verstreut liegen. Diese Hügel sind ziemlich steil und nur von einer spärlichen Vegetation bewachsen, so daß sie einen etwas kahlen, unfruchtbaren Eindruck machen. In der Tat gehört gerade dieser Küstenstrich zu den von der Natur am wenigsten begünstigten der


Faxsimile (Scan) dieser Textseite.

Das Original des Werkes wurde freundlicherweise von der Universitätsbibliothek Köln zur Verfügung gestellt. Einscannen und bearbeiten durch Frank Al-Dabbagh, Oktober, 2003.
Dieses Buch ist Teil von www.biolib.de der virtuellen biologischen Fachbibliothek..
© Kurt Stueber, 2003