| 324                              Thursday Island und die Torresstraße. abgeweidet ist.     Als   echte   Säugetiere   atmen   sie   natürlich   atmosphärische Luft durch Lungen und sind nicht im stande längere Zeit unter Wasser zu verweilen,   ohne  ab  und  zu  an  die  Oberfläche  zu kommen, um Luft zu schöpfen.    Ich beobachtete einmal ein starkes Männchen in ziemlicher Nähe,   das  sich durchaus  nicht durch unser Boot und unsere Anwesenheit auf demselben stören  ließ.    Das Tier erschien   in   Zwischenräumen   von   drei   und   fünf  Minuten   an   der Oberfläche,   erhob  sich  mit einem großen Teil seines Körpers  über Wasser,   atmete   mit   eigentümlich   dumpfem   Schnauben   und   glitt langsam   wieder in  die Tiefe  zurück.    Wilson erzählte mir,   er habe mehrfach gesehen, daß die Weibchen ihre ungeschlachten Kälber auf dem Rücken herumtrügen.    Die Eingeborenen der Torresstraße  sind sehr geschickt,   sich  in  ihren Booten  unbemerkt an einen Dugong, der so  halb  verschlafen   auf-  und   abtaucht,   herantreiben  zu  lassen und ihn,  wenn er zum Atmen an der Oberfläche  erscheint,  zu harpunieren.     Die eigentümlich   geformte  Harpune,   ein  kurzer Bolzen aus Hartholz, Knochen, neuerdings auch aus Eisen, der an ein langes Tau  befestigt   ist,   wird   mittelst   eines   speerartigen  Schafts   in   das Tier  hineingestoßen.    Der  Schaft bleibt  in  der Hand   des  Fischers zurück, während das Tier mit dem Bolzen, der in seiner Haut steckt, und  dem ablaufenden Tau in  die Tiefe  fährt.     Bei  erneutem Auftauchen werden  die Glieder,   besonders   der Schwanz  des wehrlosen Geschöpfs,   mit   weiteren   Tauen   umschlungen,   das   ermattete   Tier endlich unter Wasser festgehalten,   indem eine Anzahl Eingeborener, sobald es auftauchen will, um Luft zu schöpfen, durch gleichzeitiges Tauchen ihrerseits und Abwärtsziehen der Taue dagegenhalten.    Auf diese Weise wird die arme Sirene am Atmen verhindert und in ihrem eignen  Element  ertränkt.     Eine   andre  Methode   der Eingeborenen ist es,  eine Seegraswiese,  die  die Tiere allnächtlich besuchen,   ausfindig zu  machen  und ihnen hier in  einer  schönen Mondnacht auf einer Art Jagdkanzel,   einem leichten Bambusgerüst, aufzulauern und sie in der schon beschriebenen Weise zu harpunieren. Am leichtesten ist es, sich den Dugongs während der Paarungszeit zu nähern, weil die Liebe sie blind und taub macht. Dies ist die Zeit, in der sich weiße Dugongfischer mit ihrem Fang beschäftigen, und diesem Umstände verdanke ich meine drei Dugongembryonen. Die Weißen jagen den Dugong vorwiegend wegen seines Fetts, dem heilkräftige Wirkungen zugeschrieben werden. Es soll ein vortreffliches Heilmittel gegen Tuberkulose sein. Zum Unglück für die Menschheit und zum Glück für die Dugongs ist das wohl nur Aberglaube. |   Faxsimile (Scan) dieser Textseite.
 |