Richard Semon: Im australischen Busch und an den Küsten des Korallenmeeres. (1903)

Volltext

[Vorige Seite][Index][Nächste Seite]

200 Rückkehr an den Burnett.

schlägt1). Es würde mich zu weit führen, diese Streitfrage hier auf breiterer Grundlage zu diskutieren. Was aber die australischen (und neuseeländischen Muriden anlangt, von denen wir ausgegangen sind, so erscheint mir ihre nachträgliche Einwanderung teils durch aktives Schwimmvermögen, teils durch Verschleppung auf Treibholz und ähnliche Faktoren, teils durch unbeabsichtigten Import auf den Fahrzeugen des Menschen um vieles wahrscheinlicher als die »vortertiäre Reliktentheorie«, auch wenn wir außer stande sind, die spitzige Frage zu beantworten, warum denn nicht auch die baumbewohnenden Eichhörnchen durch Treibholz nach Australien verschleppt worden seien. Und vielleicht ist diese Doktorfrage gar nicht einmal so schwer zu lösen, wie es scheint. Sind die Muriden nicht eigentlich als die Weltenbummler unter den Nagern und den Säugetieren überhaupt zu bezeichnen? Gibt es etwas widerstandsfähigeres, genügsameres, zu aktiver und passiver Verbreitung befähigteres als die Wanderratte, und wenn die übrigen Vertreter der Familie Mus an Anpassungsfähigkeit und Zähigkeit auch nicht alle dieses Ideal erreichen, so sind sie doch Holz von gleichem Stamme, und ich nehme Anstand, den Eichhörnchen einen ernsten Vorwurf daraus zu machen, daß sie es als Weltreisende nicht ebensoweit gebracht haben wie die verwandte Mäusefamilie.

In der ersten Hälfte des August hatten wir eine Anzahl tüchtiger Gewitterregen und das Gras begann nun üppig zu sprießen. Uns war das lieb, weil unsere Pferde jetzt bessere Weide fanden; meinen Schwarzen war es aber gar nicht recht, weil es ihnen in dieser sehr schlangenreichen Gegend nun schwerer wurde, die giftigen Reptilien im hohen Grase rechtzeitig zu sehen und zu vermeiden. Johnny erzählte mir in großer Aufregung, er hätte beinah schon seinen Fuß auf eine »Wonge« niedergesetzt, als er sie glücklicherweise noch erkannte. Die Schwarzen, die barfuß mit unhörbaren Schritten einhergehen, sind viel mehr gefährdet als die bestiefelten, geräuschvoll auftretenden Weißen, und nur ihr Falkenauge bewahrt sie vor häufigem Gebissenwerden. Nachts sind sie ganz abgeneigt umherzugehen, teils aus Aberglauben, teils aus Furcht vor Schlangen.

1) Wenn man freilich dem Fehlen von Formen in einem bestimmten geographischen Bezirk nur in ganz sekundärer Weise bei seinen Schlüssen Rechnung trägt, wie die Sarasins und neuerdings auch Max Weber es tun, und nicht einmal den Versuch macht, diese Erscheinung, die bei der Annahme pliocäner Landbrücken ganz rätselhaft wird, näher zu erklären, so macht man es sich doch zu leicht, und die scheinbare Reform wird meiner Ansicht nach zum Rückschritt. Dem widerspricht nicht, daß im übrigen die Forscherarbeit der Sarasins und Max Webers im malayischen Archipel die höchste Anerkennung verdient.


Faxsimile (Scan) dieser Textseite.

Das Original des Werkes wurde freundlicherweise von der Universitätsbibliothek Köln zur Verfügung gestellt. Einscannen und bearbeiten durch Frank Al-Dabbagh, Oktober, 2003.
Dieses Buch ist Teil von www.biolib.de der virtuellen biologischen Fachbibliothek..
© Kurt Stueber, 2003