| Eine nächtliche Überraschung.                                    127 als Gestell des Zeltes zusammengezimmert hatten.   Bei näherer Untersuchung fand  sich im Grunde jedes dieser Löcher ein kleiner Holzkäfer, der eifrig bei der Arbeit war, das Holzwerk zu minieren.    Als ich Dahlke hierauf aufmerksam machte,  sagte er ärgerlich:   »Da hat der faule Frank Stangen  von der   »Moreton-Bay  Ash«  zum Bauen des Zeltes  zugetragen,   obwohl   ich  ihm das ausdrücklich verboten habe.«    Dahlke  erklärte mir,   daß,  während das Holz der übrigen Eucalypten und Akazien von den Bohrkäfern nicht angegriffen würde, dies mit dem Holze der Moreton-Bay Ash, Eucalyptus tesselaris, geschehe, weshalb man es vermeide, sie zum Zeltbau oder zur Anfertigung von Geräten zu verwenden.   Wie furchtbare Holzzerstörer jene Käfer sind, davon konnte ich mich später noch verschiedentlich überzeugen.    Einige Spiritusfässer,   die,  aus europäischem Nadelholz gezimmert,   europäischen  Alkohol enthielten,  wurden von den  Tieren geradezu siebartig durchlöchert, so daß sie absolut unbrauchbar wurden, zum Rücktransport von Tieren nach Europa zu dienen.    Das Holz dieser europäischen  Bäume ist eben gegen diesen furchtbaren Feind nicht so geschützt als das der australischen Eucalypten und Akazien mit Ausnahme von Eucalyptus tesselaris und einigen wenigen andern. Begegnen wir doch häufig im Tier- und Pflanzenreich der Erscheinung, daß, je stärker die Angriffswaffen der Tiere werden,   die gewisser anderer Tiere oder Pflanzen zur Nahrung bedürfen, mit um so stärkeren Verteidigungswaffen sich letztere wappnen.   Die furchtbaren Stacheln und Dornen schützen die Kakteen vor der Vernichtung durch die großen Vierfüßer in ihrer wüstenartigen  Heimat.    Sehr komplizierte Schutzvorrichtungen treffen wir bei  einer Anzahl von Pflanzen gegen  die Angriffe der gefräßigen Schnecken,  die sonst wohl bald manche  Pflanzenarten   ganz   ausrotten  würden.     Zuweilen  ist es ein Schutz  durch  giftige  oder übelschmeckende   chemische  Substanzen, zuweilen ein direkter mechanischer Schutz  durch spitze Kristalle von oxalsaurem  Kalk oder  Ablagerung   von  Kieselsäure im Innern der grünen Pflanzenteile.    Welcher Art das Schutzmittel ist, wodurch die meisten  australischen   Bäume   ihr   Holz   gegen   die   Gefräßigkeit  der Bohrkäfer schützen,  weiß  ich  nicht,  Tatsache ist,   daß  die  meisten Holzarten absolut nicht angegriffen werden. Ich verbrachte die Nacht, so gut es ging, in einem andern Zelt und wir besserten dann den Schaden am nächsten Morgen aus. Wir begannen aber nun auch die Bäume in unserer Umgebung näher zu mustern. In einer solchen Sturm- und Regenzeit ist es nicht selten, daß alte Bäume während heftiger und andauernder Windstürme zusammenbrechen, und wenn sich zu ihren Füßen ein Camp und |   Faxsimile (Scan) dieser Textseite.
 |