Richard Semon: Im australischen Busch und an den Küsten des Korallenmeeres. (1903)

Volltext

[Vorige Seite][Index][Nächste Seite]

5o Erste Erfahrungen im Busch.

Beiwort »dumme Gans« erscheint, das wir als respektwidrige Bezeichnung für unbegabte Vertreter des weiblichen Geschlechts reserviert haben, während der nützliche Verwandte des Pferdes für den Mangel o

an Klugkeit beim männlichen Geschlecht ebenso ungerechtfertigt zum Vergleiche herangezogen wird.

Da ich meistens bei meinen Ritten und Jagdzügen allein war, so hatte ich kein anderes Mittel, die Enten zu jagen, als mich an sie heranzuschleichen, wenn sie auf dem Wasser der Flüsse oder Sümpfe lagen. Dies ist nur dann möglich, wenn sehr gute Deckung vorhanden ist. Auf offenem oder wenig dicht bestandenem Terrain an die Vögel heranzukommen, ist so aussichtslos, daß ich bald jeden Versuch in dieser Richtung aufgab. Aber selbst wenn dichtes tea-tree-Gestrüpp ein Heranschleichen auf Schußweite ermöglicht, hat man die äußerste Vorsicht zu gebrauchen; man muß auf Händen und Füßen vorwärts kriechen, jedes Geräusch vermeiden und, sobald man die Tiere sieht, sie einen also auch sehen können, sogar jede Bewegung. Dennoch wird man bei aller Vorsicht oft um den leckeren Braten betrogen. Herr Mc Cord schlug mir eine andre Jagdart vor. Er kannte die Richtung, in welcher die Enten von diesem See aus gewöhnlich nach dem Flusse abstrichen, und wies mir einen günstigen Stand an, während er im weiten Bogen zum Wasser galoppierte und das Wild aufjagte. Die schlauen Vögel taten uns aber nicht den Gefallen, an meinem Stand vorüber zu streichen, sondern wählten eine andre Flugrichtung und wir mußten mit leeren Händen abziehen.

Ein paar kleine Erdtauben, sogenannte Squatter-pigeons, Geo-phaps scripta, die vor uns aufbäumten und sich in aller Gemächlichkeit herunter schießen ließen, boten nur einen geringen Ersatz, denn sie sind zwar eine schmackhafte Speise, aber für die Bedürfnisse eines durch das Buschleben gekräftigten Appetits allzu winzig. Diese niedlichen braunen Täubchen sind hier im lichten Busch recht häufig und eigentlich zahm zu nennen, denn sie lassen den Menschen dicht an sich herankommen und bäumen aufgescheucht auf dem ersten besten Baumast auf, wo sie dumm und gleichgültig sitzen bleiben. Im Gegensatze zu den Enten und Gänsen werden sie durch die Verfolgung nicht gewitzigt und würden in einem bevölkerten Gebiet in aller Kürze ausgerottet sein.

Eine Stunde vor Mittag trennte ich mich von meinem Begleiter und hatte nun noch einen etwa zweistündigen Weg zu meinem Camp zu reiten. Als ich dort anlangte, kam mir Dahlke mit sehr langem Gesicht entgegen. »Alles in Ordnung?« fragte ich ihn, »haben die


Faxsimile (Scan) dieser Textseite.

Das Original des Werkes wurde freundlicherweise von der Universitätsbibliothek Köln zur Verfügung gestellt. Einscannen und bearbeiten durch Frank Al-Dabbagh, Oktober, 2003.
Dieses Buch ist Teil von www.biolib.de der virtuellen biologischen Fachbibliothek..
© Kurt Stueber, 2003