Richard Semon: Im australischen Busch und an den Küsten des Korallenmeeres. (1903)

Volltext

[Vorige Seite][Index][Nächste Seite]

42 Erste Erfahrungen im Busch.

erproben, die in großer Menge die kleinen Weiher und Seen sowie die Wasser der Flüsse selbst bevölkern.

Gegen Mittag kamen wir nach Cooranga, einer Station am rechten Ufer des Boyne Flusses, die von Herrn F. A. B. Turner verwaltet wird. Herr Turner nahm mich auf das freundlichste auf und erteilte mir die Erlaubnis, auf seiner Pacht zu lagern und zu jagen. Natürlich steht es jedermann frei, das Land in allen Richtungen zu durchreisen, zu kampieren, selbst längeren Aufenthalt zu nehmen, und besonders der Goldsucher, das heißt ein jeder, der mit Hacke und Spaten das Land durchzieht und angibt, nach dem edlen Metall zu fahnden, genießt in dieser Beziehung die weitgehendsten Privilegien. Wo eine Straße das Land durchzieht, darf jeder bis zu hundert Schritten rechts und links von derselben längere Zeit kampieren; auch gibt es auf allen größeren Pachten sogenannte »Reserves«, auf denen das längere Kampieren für Fremde ohne weiteres erlaubt ist. Wird irgendwo in einem Gebiet Gold gefunden, so nimmt auf Antrag des Finders oder in zweiter Linie jedes Beliebigen, der hier eine Mine anlegen will, die Regierung die Fundstelle und ihre Umgebung dem Squatter weg, teilt sie in Bezirke von bestimmter Ausdehnung und übergibt dieselben den Goldgräbern zur Ausnutzung. Bei der Verteilung der Bezirke genießt natürlich der erste Finder des Goldes besondere Vorrechte. Auf der ändern Seite hat der Squatter das Recht, Leute, die sich unberechtigterweise auf seiner Pacht, seinem »Run«, einnisten wollen, zu vertreiben, besonders wenn er sie in Verdacht hat, ihren Bedarf an Rindfleisch unentgeltlich aus seinen Herden zu decken. Will sich allerdings ein Farmer auf einem Run wirklich niederlassen, so braucht er nur um ein gewisses Stück Land, sofern dasselbe nicht durch den Squatter eingehegt, in einen »Paddock« verwandelt ist, einzukommen. Er erhält dasselbe dann als »Selection« zugeschlagen, ist aber verpflichtet, es einzuhegen. Die Regierung begünstigt die Niederlassung von Kleinbauern, und in der Tat dürfte auf diesem Wege am leichtesten das Ziel erreicht werden, das Land aus einem Weideland in ein Getreideland zu verwandeln.

Mr. Turner machte mir, wie gesagt, keine Schwierigkeiten, auf Coorangagebiet zu jagen und zu kampieren. Allerdings war er im Zweifel, ob der Ort, den ich zum Camp ausersehen hatte und dessen Lage ich ihm nicht genau angeben konnte, da ich dieselbe nur aus den Beschreibungen der Schwarzen kannte, zu Cooranga oder zu Coonambula gehörte. Er versprach mir, mich jedenfalls bald zu besuchen. Nachmittags ritt ich von Cooranga fort und folgte dem


Faxsimile (Scan) dieser Textseite.

Das Original des Werkes wurde freundlicherweise von der Universitätsbibliothek Köln zur Verfügung gestellt. Einscannen und bearbeiten durch Frank Al-Dabbagh, Oktober, 2003.
Dieses Buch ist Teil von www.biolib.de der virtuellen biologischen Fachbibliothek..
© Kurt Stueber, 2003