Berg- und Seefahrten (1923)

Volltext

[Vorige Seite][Index][Nächste Seite]
Vorstellung hat. Die gewöhnlichen mehr oder minder verschnittenen Ölbäume Italiens und Griechenlands verhalten sich zu diesen unverstümmelten Riesen von Korfu wie unsere elenden, abgestutzten und verkrüppelten Korbweiden zu dem mächtigen Prachtbaum, den die alte, unberührte Waldweide hie und da an bewaldeten Flußufern unsres Vaterlandes darstellt. Dieser Vergleich ist um so mehr gerechtfertigt, als ja überhaupt die typische Vegetationsform der Weide derjenigen der Olive am nächsten steht, sowohl was den knorrigen, phantastisch geformten Stamm und die schön geschwungenen Äste, als was die matte Färbung des lockeren Laubwerks betrifft. Nur ist hinzuzufügen, daß diese in der farbenprächtigen Landschaft des warmen Südens eine ganz andere, eigentümlich temperierende Stimmung erzeugen, als in unserem Norden, wo ohnehin meist alles grau in grau gemalt ist.

Die Bäume in den Olivenwäldern von Koruf sind meistens in so weiten Abständen gepflanzt, daß sie sich nach allen Richtungen frei ausbreiten können und daß alle Zweige Licht und Luft in Fülle erhalten. Die Stämme stehen bald einzeln, bald zwei oder drei, oft auch vier bis sechs in einer Gruppe zusammen. Während gewöhnlich die Höhe der Olive 30-40 Fuß nicht überschreitet, sind hier ältere Stämme von mehr als 50 und 60 Fuß nicht selten. Meistens sind sie hohl, oft vollständig ausgehöhlt, so daß nur noch die zerklüftete braumgraue Rinde mit dem dünnen, aber zähen und festen Splint übrig ist. Dazu ist diese Rinde meistens von zahlreichen länglichen Löchern durchbrochen, oft ganz gefenstert oder selbst netzförmig gegittert. Es macht einen seltsamen Eindruck, durch diese hohlen Baumstämme hindurch den lichten Himmel, das blaue Meer, oder selbst ein ganzes Landschaftsbildchen, wie von einem Fensterchen umrahmt, zu schauen. Während aber so der eigentliche Hauptstamm des Baumes nur noch aus einer gefensterten Rindenwand besteht, strecken oben die kräftigsten Äste ihre gewaltigen Arme hoch in die blaue Luft hinaus und tragen jeder für sich eine reiche, zierlich durchbrochene Laubkrone. Überaus malerisch und phantastisch ist die Gestaltung dieser mächtigen Äste, welche in kühnem Schwunge bald hoch immelanstreben, bald weit horizontal sich ausbreiten, bald in den sonderbasten Bogen und Kurven sich durchschlingen und umwachsen. Bisweilen glaubt man einen Knäuel von kämpfenden Riesenschlangen zu sehen, die doch aufgebäumt sich gegenseitig zu erwürgen streben. Dann wiederum gleicht das dichtverschlungene Astwerk einer märchenhaften Arabeske, wie sie die kühnste Phantasie nicht reicher dichten kann. Die wenigen größeren Äste, oft selbst so stark wie ein mäßiger Baumstamm, spaltens ich am Ende in eine größere Anzahl von dünnen Zweigen, die sich schließlich in feine und zierliche Astbüschel auflösen. Daraus ergibt sich meistens auch eine büschelförmige Verteilung für die größeren Laubgruppen, deren lockere Massen, überall von den Sonnenstrahlen durchbrochen, gleich den durchlöcherten Stämmen nur unvollkommenen Schatten spenden. Zierlich gruppiert erscheinen die schmalen,


Faxsimile (Scan) dieser Textseite.

Das Original des Werkes wurde freundlicherweise von Herrn Dr. Kurt Stüber zur Verfügung gestellt. Einscannen und bearbeiten durch Frank Al-Dabbagh, Juni, 2003. Eingabe des Textes durch Kurt Stüber, Oktober, 2003.
Dieses Buch ist Teil von www.biolib.de der virtuellen biologischen Bibliothek.
© Kurt Stueber, 2007. Dieses Buch ist geschützt durch die GNU Free Document License. Diese Lizenz erlaubt private und kommerzielle Verwendungen unter den Bedingungen der GNU Free Dokument License. Bei Verwendung von Teilen/Abbildungen bitten wir um die Quellenangabe: www.BioLib.de