Berg- und Seefahrten (1923)

Volltext

[Vorige Seite][Index][Nächste Seite]
daran, daß dieser edle Baum hier eine Größe, Schönheit und Entfaltung erreicht, wie wohl an keiner anderen Stelle der Mittelmeerküste, vielleicht an keinem anderen Ort der Welt. Ich wenigsten habe weder in Italien und Griechenland, noch selbst in Kleinasien, dem Vaterlande des Ölbaums, irgendwo solche Prachtexemplare desselben gesehen, wie sie auf Korfu - nicht einzeln, sondern zu Hunderten! - zu finden sind. Ich hatte früher einmal gelesen, daß die alten Ölbäume von Korfu allein schon eine Reise nach dieser Insel wert seien; und obwohl ich damals diesen Ausspruch übertrieben fand, so kann ich ihn jetzt doch nur unterschreiben!

Im allgemeinen gilt die Olive als kein besonders schöner Baum. Zwar wird der feiner empfindende Landschaftsmaler gewiß zugeben, daß sein stilles graues Laubwerk die lebhaften und warmen Farben der Mittelmeerlandschaft angenehm dämpfe, und daß seine phantastische Stammbildung und Verzweigung sich vortrefflich zu Vordergrundstücken eigne. Aber eine so beherrschende Rolle, wie Pinie und Palme, spielt die Olive auf landschaftlichen Charakterbildern gewöhnlich nicht. Hier auf Korfu ist das anders. Hier ringt sich der Ölbaum zu selbstständiger Haltung empor und ein genialer Landschafter wird hier Stoff zu hunderten reizender Bilder finden, auf denen die Olive nicht als Nebensacke, sondern als Hauptobject wirkt. Obschon ich auf meinen früheren Mittelmeerreisen dem Ölbaum stets ein besonderes Interesse zugewendet und mich an seiner ebenso mannigfaltigen als phantastischen Gestaltung ergötzt hatte, so habe ich ihn doch erst auf Korfu wahrhaft lieben und bewundern gelernt. Mir sind keine Landschaftbilder bekannt, welche ihn in solcher Vollkommenheit darstellten. Die berühmten Olivenwälder von der Riviera und vom Sabinergebirge, udn selbst der heilige Ölhain von Athen können sich mit denjenigen Korfu nicht messen. Auch die vortrefflichen Darstellungen, welche uns der geniale Friedrich Preller in seinen klassichen Odyssee-Landschaften geschenkt hat, reichen nicht an die Wirklichkeit von Korfu heran; wenn er die Phäaken-Insel selbst besucht hätte, würde er uns sicher noch durch ganz andere Prachtbilder von Oliven erfreut haben.

Die Ursachen, welche den segenspendenden Baum des Friedens hier zu solcher ganz ungewöhnlichen Entwicklung getrieben haben, sind mancherlei. Zunächst wird natürlich Klima und Bodenbeschaffenheit dabei beteiligt sein. Die Olive liebt warmen Kalkboden und feuchte Seeluft. Beides genißt sie hier in vorzüglicher Qualität. Noch mehr aber ist die Züchtungskunst des Menschen dabei wirksam. Während nämlich an den meisten Orten der Ölbaum stark beschnitten, oft ganz monströs verunstaltet wird, so läßt man dagegen auf Korfu seinem Wachstum freien Lauf. Weder beschränkt man das Höhenwachstum des Baumes, noch die Ausbreitung der mächtigen, vielverzweigten Äste, und so gewinnt der Baum hier einen Umfang und eine Ausdehnung, von der man anderwärts keine


Faxsimile (Scan) dieser Textseite.

Das Original des Werkes wurde freundlicherweise von Herrn Dr. Kurt Stüber zur Verfügung gestellt. Einscannen und bearbeiten durch Frank Al-Dabbagh, Juni, 2003. Eingabe des Textes durch Kurt Stüber, Oktober, 2003.
Dieses Buch ist Teil von www.biolib.de der virtuellen biologischen Bibliothek.
© Kurt Stueber, 2007. Dieses Buch ist geschützt durch die GNU Free Document License. Diese Lizenz erlaubt private und kommerzielle Verwendungen unter den Bedingungen der GNU Free Dokument License. Bei Verwendung von Teilen/Abbildungen bitten wir um die Quellenangabe: www.BioLib.de