Berg- und Seefahrten (1923)

Volltext

[Vorige Seite][Index][Nächste Seite]

Sehr interessant und ganz beträchtlich war der Unterschied, den der Südabhang der Raxalpe, den wir jetzt hinunterstiegen, in bezug auf Temperatur, Klima und Flora gegenüber dem Nordabhang, den wir hinaufgekommen, zeigte. Während auf letzterem schon mehrere huntert Fuß unter dem Gipfel keine Blume mehr zu finden gewesen, stiegen hier unter dem erwärmenden Einfluß einer fast senkrecht auf den Boden auffallenden Sonne einzelne blühende Alpenveilchen fast bis zum Gipfel hinan. Und nur wenige hundert Fuß tiefer entfaltete sich ein wahrer Garten mit Tausenden der Herrlichsten Alpenblumen, die wir aufwärts nur teilweise und spärlich entdeckt hatten. Wir entließen hier unsern Führer, einen treuherzigen alten Burschen, nachdem er uns den Rückweg genau beschrieben, und warfen uns mit Wonne in den Prachtvollen Blumengarten, der den ganzen Südabhang im üppigsten Frühlingsflor bedeckte und noch von keinem Menschen und Tier, d. h. von keinem Botaniker und keiner Kuh angetastet, in jungfräulicher Fülle und Reinheit uns entgegenstrahlte. DA war vor allem in Millionen von Exemplaren eine der schönsten Alpenpflanzen, eine Primel mit fast 1 Zoll langer und breiter, prächtig violettpurpurner Blüte (Primula spectabilis), welche zusammen mit den kaum minder zahlreichen Gentianen (acaulis und verna, beide dunkelblau) ganze Abhänge violett färbte. Dazwischen mit den schönsten und reinsten Goldgelb die wohlriechende Aurikel (Primula auricula) und Draba aizoon, verschiedene weiße Kreuzblümchen (Arabis Halleri, Thlaspi alpinum), Androsace villosa, allerliebste kleine Zwerg- und Weidenbäume von 1/2-2 Zoll HÖhe mit 1-3 purpurnen Kätzchen, immergrüne Bärentrauben (Arctostaphylos officinalis) mit roten Beeren und weißen Blütenglöckchen, die strauchige Erica carnea, deren Blüten heir noch einmal so dunkelrot als unten im Tal waren, Soldanella alpina usw., kurz, eine so üppige Fülle der schönsten Alpen-Frühlings-Pflanzen, daß wir uns mehrere Stunden nicht von ihnen trennen konnten und unsere Botanikerbeutel mit Hunderten von Exemplaren füllten.

Auch weiter unten war die Flora sehr interessant, namentlich in der tiefeingeschnittenen schneereichen Schlucht zwischen Schnee- und Raxalp, wo uns die großen weißen Blütenglocken des Helleborus niger und der Dentaria enneaphyllos überraschten, ferner der seltene Ranunculus Thora und weiter gegen die Baumregion herab dichte Haine der niederen, strauchigen Alpen-Erle (Alnus viridis). Aus letzteren traten wir in einen herrlichen maigrünen Lärchenhain, und durch gemischte Schwarzföhren- und Fichtgenwälder, gemischt mit schlanken, luftig-lickeren Edeltannen, ging es dann ziemlich stein in das einsame Breietal, zwischen Raxalp und Semmering, hinab, in dessen dunkelm, kahlen Grunde ein lieblicher Weg uns in kurzer Zeit nach Kapellen führte, dem an der Einmündung des letztern gelegenen Gebirgsdorfe. Der Abend war so reizend, daß wird, obwohl tüchtig ermüded, doch noch über


Faxsimile (Scan) dieser Textseite.

Das Original des Werkes wurde freundlicherweise von Herrn Dr. Kurt Stüber zur Verfügung gestellt. Einscannen und bearbeiten durch Frank Al-Dabbagh, Juni, 2003. Eingabe des Textes durch Kurt Stüber, Oktober, 2003.
Dieses Buch ist Teil von www.biolib.de der virtuellen biologischen Bibliothek.
© Kurt Stueber, 2007. Dieses Buch ist geschützt durch die GNU Free Document License. Diese Lizenz erlaubt private und kommerzielle Verwendungen unter den Bedingungen der GNU Free Dokument License. Bei Verwendung von Teilen/Abbildungen bitten wir um die Quellenangabe: www.BioLib.de