———
| Seite | |
| Titel | I |
| Widmung | III |
| Vorwort | V |
|
ERSTE HÄLFTE. ALLGEMEINER THEIL |
XV |
| I. Geschichtliche Einleitung | 1 |
| II. Anatomisch-physiologische Schilderung des Organismus der Radiolarien | 25 |
| IIA. Der Körperbau der Radiolarien | 25 |
| 1. Das Skelet | 30 |
| 1A. Chemische, physikalische und histologische Eigenschaften des Skelets | 30 |
| 1B. Gestaltung des Skelets | 37 |
| Aus mehreren einzelnen unverbundenen Stücken bestehende Skelete | 37 |
| Aus mehreren einzelnen verbundenen Stücken zusammengesetzte Skelete | 38 |
| Skelete mit zwanzig symmetrisch nach Müllers Gesetze vertheilten radialen Stacheln | 40 |
| Gehäusartig abgeschlossene Skelete: Polycystinen-Schalen | 45 |
| Homogene solide Schalen | 46 |
| Gitterförmig durchbrochene Schalen | 47 |
| Sphäroidschalen | 49 |
| Cyrtoidschalen | 52 |
| Discoidschalen | 56 |
| Spongoidschalen | 62 |
| Anhänge des Skelets. Stacheln | 65 |
| 2. Der Weichkörper | 68 |
| 2A. Die Centralkapsel | 69 |
| a) die kugeligen wasserhellen Bläschen | 71 |
| b) die intracapsulare Sarkode | 72 |
| c) das Fett | 75 |
| d) das intracapsulare Pigment | 76 |
| e) die intracapsularen Alveolenzellen | 77 |
| f) die centripetalen Zellgruppen | 79 |
| g) die Concretionen | 80 |
| h) die Krystalle | 81 |
| i) die Binnenblase | 82 |
| 2B. Der extracapsulare Weichkörper | 83 |
| a) die extracapsularen gelben Zellen | 84 |
| b) das extracapsulare Pigment | 87 |
| c) die extracapsularen Alveolen | 88 |
| d) die Sarkode der Matrix und der Pseudopodien | 89 |
| Anhang: die Organisation der Radiolarien - Colonieen. Polyzoen oder Polycyttarien? | 116 |
| II B. Die Lebenserscheinungen der Radiolarien | 127 |
| 1. Empfindung | 128 |
| 2. Bewegung | 131 |
| 3. Ernährung | 135 |
| 4. Fortpflanzung | 141 |
| 5. Wachsthum | 150 |
| 6. Bedeutung der Lebenserscheinungen. Thiere oder Pflanzen? | 159 |
| III. Uebersicht der Verbreitung der Radiolarien | 166 |
| III A. Topographische Verbreitung. Pelagische Lebensweise. Verschiedene Bedingungen des Wohnelementes | 166 |
| III B. Verticale Verbreitung. Leben in den grössten Meerestiefen | 172 |
| III C. Geographische Verbreitung | 190 |
| III D. Geologische Verbreitung | 191 |
| IV. Betrachtungen über die Grenzen und Verwandtschaften der Radiolarien und über die Systematik der Rhizopoden im Allgemeinen | 194 |
| V. Versuch eines natürlichen Systems der Radiolarien | 213 |
| Ehrenbergs System | 214 |
| Müllers System | 219 |
| Charakteristik der natürlichen Familien | 223 |
| System nach der Bildung des Skelets | 229 |
| Genealogische Verwandtschaftstabelle der Familien, Subfamilien und Gattungen | 234 |
| Uebersicht der natürlichen Familien und Subfamilien | 237 |
|
ZWEITE HÄLFTE. SPECIELLER THEIL |
241 |
| VI. Systematische Beschreibung der Familien, Gattungen und Arten der Radiolarien, erläutert durch Abbildungen neuer Radiolarien aus dem Hafen von Messina | 243 |
| A. Subordo I: Monozoa (Solitaria, Monocyttaria) | 244 |
| A. a. Sectio 1: Ectolithia | 244 |
| I. Familia: Collida | 244 |
| I, 1. Tribus: Thalassicollida | 246 |
| I, 2. Tribus: Thalassosphaerida | 255 |
| I, 3. Tribus: Aulacanthida | 262 |
| II. Familia: Acanthodesmida | 265 |
| III. Familia: Cyrtida | 272 |
| III, 1. Tribus: Monocyrtida | 281 |
| III, 2. Tribus: Zygocyrtida | 291 |
| III, 3. Tribus: Dicyrtida | 296 |
| III, 4. Tribus: Stichocyrtida | 312 |
| III, 5. Tribus: Polycyrtida | 341 |
| IV. Familia: Ethmosphaerida | 346 |
| IV, 1. Tribus: Heliosphaerida | 348 |
| IV, 2. Tribus: Arachnosphaerida | 354 |
| V. Familia: Aulosphaerida | 357 |
| A. b. Sectio 2: Entolithia | 360 |
| VI. Familia: Coelodendrida | 360 |
| VII. Familia: Cladococcida | 364 |
| VIII. Familia: Acanthometrida | 371 |
| VIII, 1. Tribus: Acanthostaurida | 375 |
| VIII, 2. Tribus: Astrolithida | 399 |
| VIII, 3. Tribus: Litholophida | 401 |
| VIII, 4. Tribus: Acanthochiasmida | 402 |
| IX. Familia: Diploconida | 404 |
| X. Familia: Ommatida | 406 |
| X, 1. Tribus: Dorataspida | 412 |
| X, 2. Tribus: Haliommatida | 423 |
| X, 3. Tribus: Actinommatida | 440 |
| XI. Familia: Spongurida | 447 |
| XI, 1. Tribus: Spongosphaerida | 452 |
| XI, 2. Tribus: Spongodiscida | 460 |
| XI, 3. Tribus: Spongocyclida | 469 |
| XII. Familia: Discida | 476 |
| XII, 1. Tribus: Coccodiscida | 485 |
| XII, 2. Tribus: Trematodiscida | 491 |
| XII, 3. Tribus: Discospirida | 513 |
| XIII. Familia: Lithelida | 515 |
| B. Subordo II: Polyzoa (Socialia, Polycyttaria) | 520 |
| XIV. Familia: Sphaerozoida | 521 |
| XIV, 1. Tribus: Collozoida | 522 |
| XIV, 2. Tribus: Rhaphidozoida | 525 |
| XV. Familia: Collosphaerida | 530 |
| Erklärung der Kupfertafeln | 537 |
| Zusätze | 564 |
| Zusatz I. Tabelle zur Bestimmung der Familien und Subfamilien nach der Bildung des Skelets | 564 |
| Zusatz II. Uebersicht der Radiolarien-Fauna von Messina | 565 |
| Zusatz III. Carpenters System der Rhizopoden | 567 |
| Zusatz IV. Diagnosen einiger Species von zweifelhafter Stellung, nach Ehrenberg | 569 |
| Berichtigungen | 569 |
| Alphabetisches Namen-Register der zweiten Hälfte, des speciellen Theiles | 570 |