Alfred Wegener: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane (1929)

Volltext

[Vorige Seite][Index][Nächste Seite]

[134]

Literatur. 227

[132] W. Petersen, Eupithecia fenestrata Mill, als Zeuge einer tertiären

Landverbindung von Nord-Amerika mit Europa. Beitr. z. Kunde

Estlands 9, 4—5, 1922. [133] H. Hoffmann, Moderne Probleme der Tiergeographie. Die

Naturwissenschaften 13, 77—83, 1925.

[134] L. v. Ubisch, Stimmen die Ergebnisse der Aalforschung mit

Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung überein? Die

Naturwissenschaften 12, 345—348, 1924. [135] T. Arldt, Südatlantische Beziehungen. Peterm. Mitt. 62, 41—46,

1916. [136] A. Handlirsch, Beiträge zur exakten Biologie. Sitz.-Ber. d.

Wiener Ak. d. Wiss., math.-naturw. Kl. 122, l, 1913. [137] B. Kubart, Bemerkungen zu Alfred Wegeners Verschiebungstheorie. Arb. d. phytopaläont. Lab. d. Univ. Graz II, 1926. [138] B. Sahni, The Southern Fossil Floras: a Study in the Plant-

Geography of the Past. Proc. of the 13. Indian Science Congress

1926. [139] Wallace, Die geographische Verbreitung der Tiere, deutsch

von Meyer, 2 Bde. Dresden 1876. [140] E. Bresslau, Artikel Plathelminthes im Handwörterbuch d.

Naturw. 7, 993. — Auch Zschokke, Zentralbl. Bakt. Paras. I, S.36,

1904. [141] P. Marshall, New Zealand. Handb. d. regional. Geol. VII, l,

1911. [142] H. V. Bröndsted, Sponges from New Zealand. Papers from

Dr. Th. Mortensen's Pacific Expedition 1914/16. Vidensk.

Medd. fra Dansk naturh. Foren 77, 435-483; 81, 295—331. [143] E. Meyrick, Wegeners Hypothesis and the distribution of

Micro-Lepidoptera. Nature, S. 834—835. London 1925. [144] Simroth, Über das Problem früheren Landzusammenhangs auf

der südlichen Erdhälfte. Geogr. Zeitschr. 7, 665—676, 1901. [145] Andrée, Das Problem der Permanenz der Ozeane und Kontinente.

Peterm. Mitt. 63, 348, 1917. [146] Th. Arldt, Die Frage der Permanenz der Kontinente und Ozeane.

Geogr. Anzeiger 19, 2—12, 1918. [147] A. Griesebach, Die Vegetation der Erde nach ihrer klimatischen

Anordnung. Ein Abriß der vergleichenden Geographie der Pflanzen

2, 528 u. 632. Leipzig 1872. [148] O. Drude, Handbuch der Pflanzengeographie. S. 487. Stuttgart

1890.

[149] L. v. Ubisch, Hermann v. Iherings „Geschichte des Atlantischen Ozeans". Peterm. Mitt. 1927, S. 206—207. [150] E. Irmscher, Pflanzenverbreitung und Entwicklung der Kontinente. Studien zur genetischen Pflanzengeographie. Mitt. aus d.

Inst. f. allgem. Botanik in Hamburg 5, 15—235, 1922. [151] W. Koppen und A. Wegener, Die Klimate der geologischen

Vorzeit. 256 S. Berlin 1924. [152] W. Studt, Die heutige und frühere Verbreitung der Koniferen

und die Geschichte ihrer Arealgestaltung. Diss. Hamburg 1926. [153] F. Koch, Über die rezente und fossile Verbreitung der Koniferen

im Lichte neuerer geologischer Theorien. Mitt. d. Deutschen

Dendrologischen Gesellschaft, Nr. 34, 1924. [154] W. Michaelsen, Die Verbreitung der Oligochäten im Lichte

der Wegenerschen Theorie der Kontinentenverschiebung und

andere Fragen zur Stammesgeschichte und Verbreitung dieser


Faxsimile (Scan) dieser Textseite.

Das Original des Werkes wurde freundlicherweise von der Universitätsbibliothek Köln zur Verfügung gestellt. Einscannen, Bearbeitung und OCR durch Kurt Stüber, Oktober 2003.
Dieses Buch ist Teil von www.biolib.de der virtuellen biologischen Fachbibliothek..
© Kurt Stueber, 2003