Alfred Wegener: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane (1929)

Volltext

[Vorige Seite][Index][Nächste Seite]

226 Literatur.

A. Penck, Wegeners Hypothese der kontinentalen Ver-

schiebungen. Zeitschr.d. Ges. f. Erdkde, z. Berlin 1921,5.110— 120. [111] W. Penck, Zur Hypothese der Kontinentalverschiebung. Zeitschr.

d. Ges. f. Erdkde, z. Berlin 1921, S. 130—143. [112] H. A. Brouwer, On the Non-existence of Active Volcanoesbetween

Pantar and Dammer (East Indian archipelago), in Connection

with the Tectonic Movements in this Region. Kon. Ak. van

Wetensch. te Amsterdam Proceed. 21, Nr. 6 u. 7, 1917. [113] H. S. Washington, Comagmatic regions and the Wegener

hypothesis. Journ. of the Washington Acad. of Sciences, Vol. 13,

Sept. 1923, p. 339—347. [114] F. Nölke, Physikalische Bedenken gegen A. Wegeners Hypo-

these der Entstehung der Kontinente und Ozeane. Peterm. Mitt.

1922, S. 114.

[115] Stromer, Geogr. Zeitschr. 1920, S. 287ff. [116] F. Ökland, Einige Argumente aus der Verbreitung der nord-

europäischen Fauna mit Bezug auf Wegeners Verschiebungs-

theorie. Nyt Mag. f. Naturv. 65, 339—363, 1927. [117] L. v. Ubisch, Wegeners Kontinentalverschiebungstheorie und

die Tiergeographie. Verh. d. Physikal.-Med. Ges. z. Würzburg 1921. [118] G. Colosi, La teoria della traslazione dei continenti e le dottrine

biogeografiche. L'Universo 6, Nr. 3. Marzo 1925. (Hierin auch

weitere biogeographische Literaturangaben.) [119] W. R. Eckhard, Die Beziehungen der afrikanischen Tierwelt

zur südasiatischen. Nat. Wochenschr. 1922, Nr. 51. „.[120] H. Osterwald, Das Problem der Aalwanderungen im Lichte der

Wegenerschen Verschiebungstheorie. Umschau 1928, S. 127 — 128. [121] A. Wegener, Die geophysikalischen Grundlagen der Theorie der

Kontinentenverschiebung. Scientia, Februar 1927. [122] H. v. Ihering, Die Geschichte des Atlantischen Ozeans. Jena

1927. [123] L. F. de Beaufort, De beteekenis van de theorie van Wegener

voor de zoögeografie. Handelingen van het XXe Ned. Natuur-en

Geneeskundig Congress, 14./16. April 1925, Groningen. [124] H. Hergesell, Die Abkühlung der Erde und die gebirgsbildenden

Kräfte. Beitr. z. Geophys. 2, 153, 1895. [125] Semper, Das paläothermale Problem, speziell die klimatischen

Verhältnisse des Eozäns in Europa und den Polargebieten.

Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges. 48, 261 f., 1896. [126] Schröter, Artikel „Geographie der Pflanzen" im Handwörter-

buch der Naturwissenschaften. [127] W. Koppen, Das Klima Patagoniens im Tertiär und Quartär.

Gerlands Beitr. z. Geophys. 17, 3, 391—394, 1927. [128] A. Wegener, Bemerkungen zu H. v. Iherings Kritik der

Theorien der Kontinentverschiebungen und der Polwanderungen.

Zeitschr. f. Geophys. 4, Heft l, S. 46—48, 1928. [129] R. v. Klebelsberg, Die marine Fauna der Ostrauer Schichten.

Jahrb. d. k. k. Geol. Reichsanstalt 62, 461—556, 1912. [130] J. Huus, Über die Ausbreitungshindernisse der Meerestiefen und

die geographische Verbreitung der Ascidien. Nyt Mae. f. Naturv.

65, 1927. [131] Scharff, Über die Beweisgründe für eine frühere Landbrücke

zwischen Nordeuropa und Nordamerika (Proc. of the Royal Irish

Ac. 28, l, 1—28, 1909; nach dem Referat von Arldt, Naturw.

Rundsch. 1910).


Faxsimile (Scan) dieser Textseite.

Das Original des Werkes wurde freundlicherweise von der Universitätsbibliothek Köln zur Verfügung gestellt. Einscannen, Bearbeitung und OCR durch Kurt Stüber, Oktober 2003.
Dieses Buch ist Teil von www.biolib.de der virtuellen biologischen Fachbibliothek..
© Kurt Stueber, 2003