Berg- und Seefahrten (1923)

Volltext

[Vorige Seite][Index][Nächste Seite]
stieg, über 2 Stunden lang beständig bergauf. Höchst interessant ließ sich hier das allmähliche Zurückweichen der Vegetation in den Winter verfolgen, indem die Flora mit der zunehmenden Steigung monateweis zurückgeblieben war, je höher und kälter, um so weiter. Daphne Mezereum z. B., einer unserer frühesten Sträucher, der bei uns in der Ebene schon im März Früchte ansetzt und den wir unten im Tal noch jetzt blühend gefunden hatten, hatte hier oben kaum erst Knospen getrieben. Solbald wir über die dunkle Waldregion hinaus waren, finden auch schon einzelne Alpenpflänzchen, die sonsst nur mit Früchten vorgekommen, blühend sich zu zeigen an: Soldanella, Primula auricula, Dentaria enneaphyllos (letztere beide bei Baden schon längst verblüht!). Die landschaflichen Durchblicke, die wir schon während des Steigens auf freien Waldplätzen und nachher noch offenbar auf dem nicht mehr baumtragenden Plateau genossen, waren sehr eigentümlich, da man überall in die wilde, nackte Winternatur der noch dickbeschneiten Alpenkämme hineinschaute, deren bezarre Felszacken in phantastischen Gruppen aus den weiten Schneefeldern vorragten.

An der großen Sennhütte, zu der unser Führer die Lebensmittel zu bringen hatte, und die Standquartier von etwa ein Dutzend Kaiserlicher Alpenjäger war, die dem Auer- und Birkhahn nachstellten, rasteten wir ein wenig und wurden von dem freundlichen "Waldmeister", einem behägigen, dicken, freundlichen Herrn, mit etwas Brot und Wein erquickt, was uns sehr zustatten kam, da die Sennerinnen erst etwa einen Monat später heraufziehen und wir also auf dem ganzen Wege nichts mehr bekommen konnten.

Schon bald oberhalb dieser Hütte begannen die Schneefelder, über die wir jetzt etwa 3 Stunden, jedoch immer mit Unterbrechungen durch größere Strecken schon freier Matten, hinanzusteigen hatten. Anfangs machte es uns viele Freude, so in unmittelbarer Abwechslung über weite Schneefelder und dazwischen grüne, mit herrlich blühenden Alpenpflanzen geschmückte Matten hinzuschreiten, allmählich aber wurde es doch etwas beschwerlich, namentlich als die steigende Sonne die obersten Schneeschichten durchweichte und wir bei jedem Schritt bis über die Knöchel einsanken. Am meisten hatte ich zu leiden, da ich wie gesagt auf die ganze Tour nicht eingerichtet war. Zwar hatte ich den mangelnden Alpenstock durch einen jungen Tannenstamm ersetzt, aber die Alpenschuhe fehlten mir sehr, zumal an meinem einen Stiefel sich schon tags zuvor die Sohle völlig abgelöst hatte, so daß ich ihn nur durch sandalenartiges Zusammenbinden mit Bindfaden noch ziemlich roh zusammenhalten konnte. Freilich hinderte dies nicht, daß der bloße Fuß bei jedem Tritt mit dem eisigen Schnee in Berührung kam, so daß er mir zuletzt ganz starr und empfindungslos wurde. Auch meine grüne Gletscherbrille vermißte ich schmerzlich, weil der glänzende Lichtreflex der unbewölkten Sonne auzf dem weißen Schneespiegel die Augen so heftig blendete, daß ich fast eine


Faxsimile (Scan) dieser Textseite.

Das Original des Werkes wurde freundlicherweise von Herrn Dr. Kurt Stüber zur Verfügung gestellt. Einscannen und bearbeiten durch Frank Al-Dabbagh, Juni, 2003. Eingabe des Textes durch Kurt Stüber, Oktober, 2003.
Dieses Buch ist Teil von www.biolib.de der virtuellen biologischen Bibliothek.
© Kurt Stueber, 2007. Dieses Buch ist geschützt durch die GNU Free Document License. Diese Lizenz erlaubt private und kommerzielle Verwendungen unter den Bedingungen der GNU Free Dokument License. Bei Verwendung von Teilen/Abbildungen bitten wir um die Quellenangabe: www.BioLib.de