Das Winterplankton unserer Binnengewässer (1916)

Icons of text images

[Vorige Seite][Index][Nächste Seite]


Abbildung 4: Planktonrädertiere. Mit Ausnahme von 1 gepanzerte Formen. In den Abbildungen ist nur der Panzer dargestellt. 1 = Filinia longiseta (= Thiarthra longiseta), 2 = Keratella quadrata (= Anuraea aculeata), 3 = Keratella cochlearis (= Anuraea cochlearis), 4 = Brachionus angularis, 5 u. 6 = Brachionus calyciflorus (= Brachionus pala und Spielart Brachionus amphiceros), 7 = Notholca longispina (mit Ei), 8, 9, u. 10 = Notholca striata mit ihren Spielarten, 11 = Notholca foliacea.
High resolution image


Abbildung 5: Weibchen von Asplanchna priodonta. (Auf Seite 11 erw&aunl;hnt).
High resolution image


Abbildung 6: Polyarthra trigla (= Polyarthra platyptera). (Auf Seite 12 erwähnt).
High resolution image


Abbildung 7, A. 1 = Kolonien von Polycystis aeruginosa. (Wasserblüte. Schwache Vergrößerung!) 2 = Synura uvella. 3 = Uroglena volvox (Halbe Kolonie). 4 = Kolonie von Dinobryon sertularia. 5 = Dinobryon serturlaria (Einzelner Kelch mit dem Flagellat). 6 = Eudorina elegans. 7 = Panodorina morum. 8 = Mallomonas-Art, 9 = Dauerzustand von Ceratium hirundinella. 10 = Peridinium tabulatum. 11 = Tintinnidium fluviatile. 12 = Codonella lacustris (Gehäuse). 13 = Coleps hirtus. 14 = Didinium nasutum. 15 = Lembadion bullinum.
Abbildung 7, B: 16 = Ceratium hirundinella. 17 = Asplancha priodonta. 18 = Daphnia hyalina. 19 = Hyalodaphnia cucullata. 20 u. 21 = Bosmina corgoni. - Obere Reihe: Sommerformen mit vergrößerter Schwebefähigkeit (großer Formwiderstand). Untere Reihe: Winteformen mit geringer Schwebefähigkeit.

High resolution image



High resolution image


Abbildung 8: Kieselalgen (Diatomeen). 1 = Asterionella gracillima. (Sternförmige Kolonie. Jeder Strahl des Sterns ist eine Kieselalge). 2 = Fragilaria crotonensis. (Bandförmige Kolonie). 3 = Tabellaria fenestrata var. asterionelloides. (Sternförmige Kolonie). 4 = Tabellaria fenestrata (Kolonie). 5 = Tabellaria fenestrata. (Einzelne Kieselalge. a = Schalenseite, b = Gürtelbandseite). 6 = Tabellaria flocculosa. (Uferform! Die punktierte Linie führt zu einer Darstellung der Diatomee von der Schalenseite). 7 = Fragilaria capucina. (Bandförmige Kolonie). 8 = Diatoma elongatum var. tenue. (Kolonie). 9 = Diatoma elongatum. (Kolonie). 10 = Synedra acus var. delicatissima. 11 = Synedra acus var. delicatissima. (Kleine Form). 12 = Centronella reichelti. 13 = Rhizosolenia longiseta. (Mit Dauerspore). 14 = Melosira granulata. a = fadenförmige Kolonie, b und c = einzelne Diatomee. Schalenseite). 15 = Stephanodiscus hantzschianus. (Leere Schale). 16 = Cyclotella comta var. radiosa.
High resolution image

Das Original des Werkes wurde zur Verfügung gestellt und eingescannt von Ursula Kürten. HTML-Bearbeitung duch Kurt Stüber, Februar 2005.
Dieses Buch ist Teil von www.biolib.de der virtuellen biologischen Fachbibliothek..
© Kurt Stueber, 2003