Berg- und Seefahrten (1923)

Volltext

[Vorige Seite][Index][Nächste Seite]
ordentlich merkwürdig und eigentümlich. Eine ödere, wüstere und traurigere Landschaft ist nicht denkbar. Das Auge umfaßt hier mit einem Rundblick die ganze südliche Hälfte der Insel Lanzarote, welche im 16. und 17. Jahrhundert ein blühendes und gesegnetes Land war, um dessen Besitz vielfach gekämpft wurde. Im 18. Jahrhundert wurde durch wiederholte Ausbrüche des Feuerberges diese ganze schöne und fruchtbare Landschaft in eine vollkommen tote und nackte Wüste verwandelt. Soweit das Auge reicht, sieht es auf allen Seiten nichts als den Greuel vulkanischer Verwüstung. Die vorherrschende Farbe des nackten Landes ist kohlschwarz, an manchen Stellen in ein düsteres Braun, hie und da in lebhaftes Rot oder Gelb übergehend. Vergebens sucht das Auge nach einer Spur von Vegetation, an deren Grün es sich erquicken könnte Besonders merkwürdig ist der Blick nach Westen und Süden. Eine ganze Kette von steilen vulkanischen Kegelbergen zieht sich hier in langgestreckter Reihe von der Montagne die fuego bis zum Meere hin. Nach Süden hin steigt schroff und wild eine Mauer von anderen, noch höheren Kratern auf. Im Osten wird der Blick durch die Kraterkette beschränkt, welche von Norden nach Süden ziehend, die westliche und östliche Inselhälfte voneinander trennt. Im Norden endlich zeigen sich die weniger schroffen Bergketten, welche nach S. Bartholomae und Teguize und weiterhin nach Haria sich erstrecken, und welche wir im Anfang unseres Aufenthaltes auf Lanzarote besucht hatten. Nordwestlich von der schroffen Felsbastei, welche hier, von den Kratern der Korona ins Meer fallend, ein außerordentlich kühnes, vertikales Profil zeigen, erblickt man die Inseln Graziosa und Allegranza, die verhältnismäßig lieblichsten Punkte in diesem schauerlich öden Panorama. Niemals habe ich eine Landschaft gesehen, die einen so trostlos öden und traurigen, obwohl großartigen und erhabenen Eindruck gemacht hätte; die tote, alles Wassers entbehende Gebirgsnatur des Mondes kann nicht wilder und nackter gedacht werden. Viele Stellen würden sich vortrefflich für eine plastische Darstellung von Dantes Inferno eignen.

Um den ganzen trichterförmigen Krater der Montagna di fuego zu umgehen, nahm ich meinen Rückweg auf dem östlichen, weniger schroff abfallenden Kraterrande, auf welchem ich zugleich noch einen Einblick in die tiefen Trichter mehrerer kleiner benachbarter Krater erhielt, die sich durch lebhafte gelbe und rote Farbe auszeichneten. Der Abstieg war ebenso langsam und schwierig.

5. In Marokko

Mogador, Marokko, 7. März 1867.

Afrika! Afrika! So rufe ich seit 3 Tagen stündlich viele Male, liebe Freunde, und wünschte nur, Ihr könntet hier bei mir sein, um dieses bezaubernde Wunderland mit mir zu genießen. Hatte mir meine Reise


Faxsimile (Scan) dieser Textseite.

Das Original des Werkes wurde freundlicherweise von Herrn Dr. Kurt Stüber zur Verfügung gestellt. Einscannen und bearbeiten durch Frank Al-Dabbagh, Juni, 2003. Eingabe des Textes durch Kurt Stüber, Oktober, 2003.
Dieses Buch ist Teil von www.biolib.de der virtuellen biologischen Bibliothek.
© Kurt Stueber, 2007. Dieses Buch ist geschützt durch die GNU Free Document License. Diese Lizenz erlaubt private und kommerzielle Verwendungen unter den Bedingungen der GNU Free Dokument License. Bei Verwendung von Teilen/Abbildungen bitten wir um die Quellenangabe: www.BioLib.de