Berg- und Seefahrten (1923)

Volltext

[Vorige Seite][Index][Nächste Seite]
den Dörfer, welche wir passierten, bestanden nur aus wenigen, höchst primitiven Hütten, d. h. würfelförmigen, aus Lavablöcken aufgebauten Höhlen, ohne Licht und Fenster, bloß mit einer nidrigen Tür als einhziger Öffnung. Neben jeder Hütte stand in der Regel eine nieddrige, kubische Mauer, als Kamelstall verwandt, einige Haufen dornigen Gestrüpp daneben (Prenanthes spinosus) als Brennmaterial. Vor Haria, welches in einem tiefeingeschnittenen Tale liegt, ersteigt man eine steile, ansehnliche Höhe, von welcher aus sich ein sehr hübscher Blick über das palmenbesetzte Dörfchen und den Krater der Corona eröffnet, ein konisch abgestutzter Vulkan von sehr unregelmäßiger Form. Da in Haria keine Fonda (Gasthaus) ist, so fandenwir sehr gastliche Aufnahme bei dem Krämer des Ortes, Don Zenon Perez, an welchen wir empfohlen waren.

Wir benutzten den Rest des Tages noch, um den steilen, über 2000 Fuß hohen Krater der Corona zu besteigen; eine sehr beschwerliche Tour, da die glatten Wände des steilen Trichters ganz mit lockerer Asche und mit Rapilli bedeckt sind, in welche größere Lavablöcke eingestreut sind. Erst bei Sonnenuntergang hatten wir die Höhe des scharfen Kraterrandes erklommen, von welcher man in die dunkle Tiefe des schön rot gefärbten Trichters hinabschaut. Die Aussicht umfaßt den ganzen nördlichen Teil der Insel, begrenzt durch die Kraterreihen der Südspitze; fern im Norden die Inseln Alegranze und Graziosa sowie die Meerenge (el Rio), welche dieselben von Lanzarote trennt. Der Herrunterrutschen im Dunkeln erforderte auf dem glatten, aschebedeckten südlichen Abhang des Coronakraters nur 1/4 Stunde, während das Hinaufsteigen fast 1 1/2 Stunde gekostet hatte. Um 7 Uhr waren wir wieder in Haria. Samstag, den 15. Dezembert, blieben wir morgens noch bis 10 Uhr in Haria, um eine Skizze von dem sehr charakteristischen, echt afrikanischen Landschaftsbild des Dorfes aufzunehmen.

Die einzigen Bäüme, welche in dem Tale sichtbar sind, sind Dattelpalmen, welcher hier aber in außergewöhnlicher Anzahl, zu mehreren Hunderten, beisammen stehen und die niederen Hütten sowie die zwischen ihnen stehenden Getreideschober umgeben. Das Hariatal ist das feuchteste, an Regen reichste Tal von Lanzarote. Zeitweise fließt darin sogar ein kleiner Bach. Den Rückweg von Haria nach Arracife nahmen wir auf der Westküste der Insel über Teguise. Nur Fol und Miklucho ritten; Greef und ich gingen zu Fuß, da wir unsere Kamele zurückgeschickt hatten. An der Westküste gibt es einige sehr wilde Stellen, an denen steile Basaltwände von mehr als 1000 Fuß HÖhe fast senkrecht ins Meer stürzen.

Teguise, vo wir von 2-4 rastetene, ist die ganz öde und verlassene frühere Hauptstadt der Insel, welche durch die aufblühende Hafenstadt Arrecife (el puerto) immer mehr herabgedrückt wird. Der Weg zwischen beiden Städten ist höchst öde und führt durch eine wahre Wüste. Um 7 Uhr abends ín Arrecife.


Faxsimile (Scan) dieser Textseite.

Das Original des Werkes wurde freundlicherweise von Herrn Dr. Kurt Stüber zur Verfügung gestellt. Einscannen und bearbeiten durch Frank Al-Dabbagh, Juni, 2003. Eingabe des Textes durch Kurt Stüber, Oktober, 2003.
Dieses Buch ist Teil von www.biolib.de der virtuellen biologischen Bibliothek.
© Kurt Stueber, 2007. Dieses Buch ist geschützt durch die GNU Free Document License. Diese Lizenz erlaubt private und kommerzielle Verwendungen unter den Bedingungen der GNU Free Dokument License. Bei Verwendung von Teilen/Abbildungen bitten wir um die Quellenangabe: www.BioLib.de